Maxwell

Maxwell
Max|well 〈[mæ̣ks-] n.; -, -; ; Phys.; veraltetEinheit des magnetischen Flusses, 1 M = 10−8 Voltsekunden (Vs) [nach dem engl. Physiker James Clerk Maxwell, 1831-1879]

* * *

Max|well ['mækswəl; nach dem brit. Physiker J. C. Maxwell (1831–1879)], das; -s; Einheitenzeichen: M oder Mx: veraltete Einheit für den magnetischen Fluss: 1 M oder Mx = 10‒8 Wb ( Weber).

* * *

I
Maxwell
 
['mækswəl; nach J. C. Maxwell], Einheitenzeichen M, (nichtgesetzliche) Einheit des magnetischen Flusses im elektromagnetischen CGS-System: 1 M = 10-8 V · s = 10-8 Wörterbuch.
 
II
Maxwell
 
['mækswəl],
 
 1) Ian Robert, eigentlich Jan Ludvík Họch, britischer Medienunternehmer tschechischer Herkunft, * Selo Slatina (Karpato-Ukraine) 10. 6. 1923, ✝ (aufgefunden vor Gran Canaria) 5. 11. 1991; emigrierte 1939 nach Frankreich, wo er sich der Widerstandsgruppe »Tschechische Legion« anschloss. 1940 geriet er in deutscher Gefangenschaft, aus der er jedoch fliehen konnte; anschließend war er an der deutsch-niederländischen Grenze im Widerstand aktiv; 1945-47 Beauftragter der britischen Militärregierung in Berlin für das deutsche Verlagswesen. 1949 gründete er den Verlag Pergamon Press Limited, die Basis der Maxwell Communication Corporation plc. Der als offensiver Medienunternehmer geltende Maxwell betätigte sich auch als Filmproduzent, war Mitglied des Club of Rome (seit 1979) und 1964-70 Abgeordneter der Labour Party im Unterhaus.
 
 
J. Haines: M. Macht u. Medien. Eine Biogr. (a. d. Engl., 1988).
 
 2) James Clerk, britischer Physiker, * Edinburgh 13. 6. 1831, ✝ Cambridge 5. 11. 1879; Studium in Edinburgh und Cambridge, 1856-60 Professor für Physik in Aberdeen, dann am King's College in London. 1871 folgte Maxwell dem Ruf nach Cambridge, wo er das »Cavendish Laboratory« gründete. Seine Beiträge zur Physik beziehen sich v. a. auf drei Gebiete: die Theorie des Elektromagnetismus, die kinetische Gastheorie und die physiologische Farbenlehre. Ausgehend von der durch M. Faraday eingeführten Idee des elektrischen Feldes formulierte Maxwell die vier Grundgleichungen der Elektrodynamik (maxwellsche Gleichungen, maxwellsche Theorie), aus denen sich die Existenz elektromagnetischer Wellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, ergibt. Hieraus schloss Maxwell, dass Licht eine elektromagnetische Strahlung darstelle. Diese Ideen regten zahlreiche Forscher (u. a. H. Hertz) zu eigenen Untersuchungen an. In der physiologischen Farbenlehre entwickelte Maxwell die von T. Young stammende Dreifarbenlehre weiter. Die heute üblichen Vorstellungen der kinetischen Gastheorie, insbesondere die Auffassung, Gase seien Ansammlungen von sich bewegenden Molekülen, wurde entscheidend von Maxwell gefördert. Angeregt durch die Arbeiten von R. Clausius, begann er ab 1860, statistische Verfahren in die Gastheorie einzuführen. Das bekannteste Ergebnis dieser Bemühungen ist die maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung. - Maxwell wird in seiner Bedeutung für die Physik häufig mit I. Newton und A. Einstein auf eine Stufe gestellt.
 
 
Ausgabe: The scientific letters and papers, herausgegeben von P. M. Harman, auf 3 Bände berechnet (1990 ff.).
 
 
L. Campbell u. W. Garnett: The life of J. C. M. (London 1882, Nachdr. New York 1969);
 
C. M. and modern science, hg. v. C. Domb (London 1963);
 R. A. Tricker: Die Beitrr. von Faraday u. M. zur Elektrodynamik (a. d. Engl., Berlin-Ost 1974).

* * *

Max|well ['mækswəl], das; -, - [nach dem britischen Physiker James Clerk Maxwell (1831-1879)] (Physik): Einheit des magnetischen Flusses.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maxwell — bezeichnet: Maxwell (Einheit), eine veraltete physikalische Einheit Maxwell Gleichungen, vier Gleichungen der Elektrodynamik Maxwell Modell, die Beschreibung viskoelastischer Materialien Maxwell Boltzmann Verteilung, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Maxwell — may refer to: Contents 1 People 1.1 Surname 1.2 Given name 1.3 Fictional people 2 Places …   Wikipedia

  • MAXWELL (J. C.) — L’œuvre du savant britannique Maxwell a été capitale pour la théorie physique. Elle a permis d’obtenir une connaissance unifiée des phénomènes lumineux et électromagnétiques, ce qui est d’autant plus remarquable que cette unification se situe… …   Encyclopédie Universelle

  • maxwell — [ makswɛl ] n. m. • 1900; de Maxwell, physicien britannique ♦ Phys. Unité de mesure de flux magnétique (symb. M) du système C. G. S., valant 10 8 weber. Maxwell n. m. PHYS Unité de flux magnétique du système électromagnétique C.G.S., de symbole… …   Encyclopédie Universelle

  • maxwell — MAXWELL, maxwelli, s.m. (fiz.) Unitate de măsură a fluxului magnetic. [pr.: máxuel] – Din fr. maxwell, germ. Maxwell. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  MAXWELL s.m. (fiz.) Unitate de măsură a fluxului magnetic, egală cu fluxul pr …   Dicționar Român

  • Maxwell — Maxwell, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 315 Housing Units (2000): 131 Land area (2000): 0.337448 sq. miles (0.873985 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.337448 sq. miles (0.873985… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Maxwell — m Scottish and English: from the Scottish surname, which is derived from a placename, Maxwell, originally ‘the stream (Old English well(a)) of Mack (a form of MAGNUS (SEE Magnus))’, a minor place on the River Tweed. It was the middle name of the… …   First names dictionary

  • Maxwell, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 807 Housing Units (2000): 333 Land area (2000): 1.146422 sq. miles (2.969218 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.146422 sq. miles (2.969218 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Maxwell, NE — U.S. village in Nebraska Population (2000): 315 Housing Units (2000): 131 Land area (2000): 0.337448 sq. miles (0.873985 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.337448 sq. miles (0.873985 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Maxwell, NM — U.S. village in New Mexico Population (2000): 274 Housing Units (2000): 148 Land area (2000): 0.474494 sq. miles (1.228933 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.474494 sq. miles (1.228933 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • maxwell — [maks′wel΄] n. [after MAXWELL James Clerk] the basic unit of magnetic flux in the CGS system, equal to the flux through one square centimeter perpendicular to a magnetic field with an intensity of one gauss: one maxwell equals 10 8 weber: abbrev …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”